Von Hoppeditz bis Venetia – unser Karnevalskoffer ist da!

Tim Küsters mit KarnevalskofferZum Abschluss der Jubiläumssession haben wir unseren neuen Karnevalskoffer vorgestellt. Er ist ein besonderes Projekt zu unserem 70-jährigen Vereinsjubiläum und zum 200. Jubiläum des Düsseldorfer Karnevals. Der Koffer bringt Kindern die schönsten Seiten unseres Brauchtums nahe und kann künftig von Schulen und Kindergärten ausgeliehen werden.

Die Idee zum Koffer geht maßgeblich auf das Engagement unseres Präsidenten Tim A. Küsters zurück, der sich seit vielen Jahren dafür einsetzt, dass der Karneval in Angermund lebendig bleibt und an die nächste Generation weitergegeben wird. Mit dem Koffer hat er zusammen mit der KG ein Projekt angestoßen, das weit über die Jubiläumssession hinaus wirken wird.

Im Koffer steckt alles, was man braucht, um Karneval zu verstehen: eine kindgerechte Broschüre, Lernkarten, Spielelemente wie Schiffchen, Orden und vieles mehr zum Anfassen – und als Herzstück ein farbenfroher Comic von Dagmar Gosejacob.
In diesem Comic begegnen die Kinder typischen Figuren des Karnevals:

  • Der Hoppeditz erwacht und erzählt von seiner besonderen Rolle.
  • Prinz und Venetia erklären, warum sie das närrische Paar bilden.
  • Und natürlich dürfen auch unsere eigenen Figuren, die „Pill“ und das „Gößelchen“, nicht fehlen.

Dazwischen gibt es kleine Quiz- und Wissensfragen: Warum ist die Zahl 11 so wichtig? Was hat es mit dem Altweiber-Donnerstag auf sich? So wird Karneval nicht nur erklärt, sondern lebendig und spannend vermittelt.

Unsere langjährige Vereinsfreundin Dagmar Gosejacob zeichnet seit vielen Jahren für uns – von „Pill & Gößelchen“ über die Geburtstagskarten bis zu den Titelbildern des Sessionshefts. Mit dem Comic hat sie jetzt ein Werk geschaffen, das Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert.

Gefördert wurde das Projekt durch den Heimat-Scheck des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBD). Damit zeigt sich: Karneval ist nicht nur Brauchtum, sondern auch lebendige Heimatpflege.